Das richtige Akku LadegerätLadegeräte für Akkus gibt es im Handel wie Sand am Meer. Zig Herstellen buhlen dabei um die Gunst des Kunden und versprechen mit immer mehr Features das beste Gerät am Markt anzubieten. Was aber bei einem Akku Ladegerät wirklich wichtig ist und was eher überflüssiger Schnickschnack ist, soll in diesem Artikel erklärt werden.Ladegeräte für Akkus - Vor dem Kauf![]() 1. Für welchen Akkutyp soll das Akku Ladegerät sein? Die meisten Ladegeräte für Akkus sind auf einen bestimmten Akkutyp spezialisiert und können nicht oder nur sehr eingeschränkt auch für andere Akkuarten eingesetzt werden. 2. Wie häufig soll das Akku Ladegerät eingesetzt werden? Ein Akku Ladegerät was nur ab und an ein paar Mignonzellen für die Digicam laden soll, kann einfacher aufgebaut sein als ein Ladegerät für Akkus die ständig im Einsatz sind und häufig nachgeladen werden. 3. Soll das Akku Ladegerät auch auf Reisen mitgehen können? Falls sie viel unterwegs sind und dabei gerne Akkubetriebene Geräte dabeihaben, macht es wenig Sinn ein Akku Ladegerät, das als Tischstation ausgelegt ist mitzuschleppen. Hier eignen sich kompakte, transportable Ladegeräte für Akkus sicherlich besser. Vor allem dann, wenn diese auch noch mit zusätzlichen Adaptern fürs Auto und/oder Netzspannungs- wahlschalter für andere Netzspannungen ausgestattet sind. Welche Ladegeräte für Akkus gibt es?![]() Die einfachen Geräte haben keine intelligente Ladesteuerung und laden die Akkus einfach mit einem konstanten Strom ![]() Die so genannten intelligenten Akku Ladegeräte überwachen den Ladevorgang selbstständig und schalten ab wenn der Akku voll geladen ist um eine Akkuüberladung zu vermeiden. Außerdem verfügen viele dieser Geräte über spezielle Lademodi zur Schnellladung, Pflege oder gezielten Entladung der Akkus. Ob dies immer alles sinnvolle und in der Praxis sinnvolle Funktionen dieser intelligenten Ladegeräte für Akkus sind, bleibt jedem wohl selbst überlassen. Eine ganz interessante zusätzliche Funktion bei Ladegeräten für Bleiakkus ist die Erhaltungsladung. Damit wird eine Entladung des Akkus bei Lagerung vermieden. Nachteil dieser Funktion ist, dass das Ladegerät natürlich ständig am Netz ist und auch Strom (wenn auch einen geringen) verbraucht. Ein weiteres nützliches Feature von intelligenten Ladegeräten für Akkus ist die Möglichkeit, dass jede Zelle (z.B. beim laden von 4 Mignon Akkus gleichzeitig) einzeln überwacht und geladen werden kann. Somit wird sehr effektiv die Überladung einzelner Zellen ausgeschlossen, falls die Zellen vor dem Laden einen unterschiedlichen Füllstand hatten. Aber achten sie beim Kauf des Ladegerätes darauf, ob das Akku Ladegerät auch wirklich eine Einzelüberwachung anbietet oder doch nur eine paarweise Überwachung der Akkus. Akku Ladegeräte mit einer intelligenten Steuerung sind in aller Regel teurer als einfache, ungeregelte Ladegeräte für Akkus, eignen sich aber besonders gut wenn Akkus häufig genutzt werden sollen und ein ständiger Ladebetrieb vorhanden ist. Die Akkulebensdauer wird auf jeden Fall stark durch die Steuerung der intelligenten Akku Ladegeräte erhöht, rechnet sich aber nicht unbedingt bei seltenem Einsatz der Geräte aufgrund der höheren Preise dieser Akku Ladegeräte. Unser Fazit![]() |
||